Autorin

Seit 1965 außer im künstlerischen Beruf tätig als Restauratorin, daraus folgend wissenschaftliche Arbeit, Lehre und Publikationen auf beiden Gebieten.

Christa-Maria Jeitner / Christa Jeitner

Besonderheiten in der Gewebebindung byzantinischer Stoffe
in: „Byzantinischer Kunstexport“, Materialien des V. Kolloquiums für byzantinische und osteuropäische Kunst des Mittelalters, Berlin 1977, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Katalognummern 131, 132, 134, 139, 140, 141 im Ausstellungskatalog „Restaurierte Kunstwerke in der DDR, Berlin 1980

Gemusterte Seidenstoffe bis zur Mitte des 15.Jahrhunderts im Brandenburger Domschatz, in „Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg“, Weimar 1987

Beobachtungen am Brandenburger Hungertuch, in „Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken“, Heft 3, Berlin 1987
Forschungsergebnisse in „Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg“, S.490 f.

Nicht nach dem Machbaren, sondern nach dem Unterlaßbaren ist zu fragen, in „Bildende Kunst“ 12/89, Berlin

Katalognummern 3.1 bis 3.5 und 3.8, bis 3.24 im Ausstellungskatalog „Schätze aus Erfurter Kirchen“, Erfurt 1992
(dazu: Glanzlichter aus Gold- und Silbergespinsten in bunter Nadelmalerei, Beobachtungen an Stickereien des 18. Jahrhunderts aus dem Erfurter Neuwerk-Kloster, 2002)

Überlegungen zum „Christi-Geburt-Stoff“ auf der Wartburg. Ergebnisse der Untersuchungen an einem Bildgewebe des 13.Jahrhunderts, in „Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, Heft 5, Berlin 1993

Klassifizierung der handwerklichen Merkmale böhmischer Stickereien und ihr Vergleich, Fußnote zu Überlegungen von Hannelore Sachs zur böhmischen Gotik in der Mark Brandenburg, in „Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, Heft 6, Berlin 1995
(gleichzeitig mit deutscher Zusammenfassung und anderem Bildmaterial in „Müvészettörténeti Èrtesitö“ (Kunsthistorischer Anzeiger der ungarischen Akademie der Wissenschaften), Jahrgang XLIV. 1995/1-2, Budapest 1997

Die Sakristei im Dom zu Brandenburg – die Geschichte ihrer Einrichtung nach der Reformation, in: Dom zu Brandenburg, ICOMOS-Heft XXV, München 1997, Tagungsbericht von 1996, S.61-67

Ein Zipfel von der höfischen Pracht Friedrichs II., Liturgische Gewänder im Domschatz zu Brandenburg als Zweitverarbeitungen der spätgotischen Roben des Kurfürstenpaares, in: 1050 Jahre Brandenburg, Beiträge zur Geschichte und Kultur, Domstift und Historischer Verein Brandenburg/Havel (Hg.), Brandenburg o. J. (1998), S. 80 – 90

Spätmittelalterliche liturgische Gewänder, in “Kulturhistorisches Museum Prenzlau, Mittelalterliche Objekte im Dominikanerkloster”, Dresden 1999, S. 43-49

Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Die Geschichte ihrer Erhaltung und Restaurierung im 19. und 20. Jahrhundert, in: „Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, Heft 8, Berlin 1999, S. 139-155.

Fragment einer Reliquienumhüllung oder einer Stoffreliquie – ein ungewöhnliches Halbseidengewebe aus dem Reliquienkasten des Kreuzaltars im Doberaner Münster, in: „Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken, Heft 9, Berlin 2000, S. 106-118

Das Brandenburger Hungertuch (mit Renate Kroos), Brandenburg a. H. 2001 (S. 9-11; 49-59)

Katalognummern 1•2/18;II•4/3; sodann 5•5/5 sowie 1•6/6 (mit Evelin Wetter) in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen, Ausstellungskatalog, Berlin 2001

Glanzlichter aus Gold- und Silberfäden in bunter Nadelmalerei. Beobachtungen an Stickereien des 18. Jahrhunderts im Erfurter Neuwerkkloster, in: Jahrbuch 1999•2000, Stiftung Schlösser uns Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2002 (S.3-17)

In: Reihlen, Helmut (Hrsg.): Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Regensburg/ Riggisberg 2005:
Der Textilbestand im Dom zu Brandenburg und seine Geschichte; 
Schnitte und Formen; 
Pfarrkirche St. Gotthardt/Brandenburg;
Luxusstoffe und andere Gewebe im Brandenburger Domschatz (mit Karel Otavsky und Ilona May); Katalognummern 1, 4, 21, 23, 31, 34, 35,37, 39, 41,43, 48, 49, 50, 52, 59, 64, 67, 77, 
sodann die Katalognummern bis 51(außer 20) sowie 60-63 und 65, 66 mit Karel Otavsky, Evelin Wetter.
Konkordanz der Inventare, siehe: Jeitner 2008

In: Reihlen Helmut (Hrsg.): Heilige Gewänder – Textile Kunstwerke. Die Gewänder des Domes zu Brandenburg im mittelalterlichen und lutherischen Gottesdienst, Begleitband zum Katalog Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Regensburg 2005 (Schriften des Domstifts Brandenburg Bd. 1):
Bewahren und Instandhalten (67-77); 
Die Farben der Futter in Gewändern des Brandenburger Domschatzes (98-105); 
Die Kapelle der Gesellschaft zum Schwan und die Marienkirche bei Alt-Brandenburg – Überlegungen zum Paramentenbestand 106-113; 
Gewänder und Pontifikalien aus der Burgkapelle Ziesar (S. 114-117)

Paramente im Dom zu Havelberg, Beitrag in: Brandenburgisches Klosterbuch (S. 581f), Berlin 2007

Jede Nonne stickte auf ihre Weise, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 1/2 2007, Bonn (S. 62-75)

Zur textilen Handarbeit in Zisterzienserinnenklöstern der Mark Brandenburg, in: Sachkultur und religiöse Praxis, Bd. 8 der Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Berlin 2007 (S. 320-383 mit Bibliographien)

Ellen Lehmann, in: Galerie Bernau 1997 – 2005, o. J. ( S. 49)

Franz Johannknecht – geborgen 1903, gestorben 1974 in Dessau; „Passio“ 1971/72; „… in den knappen Zeilen …“ – zu drei Briefen von Franz Johannknecht, in: Franz Johannknecht. Innensichten. Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, 2007 ( S. 17-22)

Mittelalterliche liturgische Textilien in der Mark Brandenburg in der Mark Brandenburg und ihre Weiternutzung nach Einführung der Reformation (Vortrag auf der Tagung „Bildende Kunst des Mittelalters“, Humboldt-Universität und Stiftung Stadtmuseum, 2005) in: Peter Knüvener, Adam S. Labuda, Dirk Schumann, Ernst Badstübner (Hg.), Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg Tradition – Transformation – Innovation, Berlin 2008 (S. 456-470 + Einlageblatt: Konkordanz der Inventarnennungen vorreformatorischer Textilien im Brandenburger Dom)

Goldbrokat und Seidenglanz. Die Kasel – ein Kirchengewand nicht nur vor der Reformation, in: Offene Kirchen, 2009 ( S. 80-82)

Gegenüber – Zbliżenia. Zbliżenia – Gegenüber. Wojciech Sadley – Christa Jeitner. Vier Jahrzehnte – Cztery dziecięciolecia, Bernau 2009

Zur Geschichte der Brandenburger Domherrenmäntel, in: Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte 67 / 2009, Berlin 2010, 91-112

uli fischer in: uli fischer, interaktion I-IV, Berlin 2010, S. 40f.

Fürstliche Stoffe, persönliche Roben, liturgische Gewänder zur Memoria – Hofkultur der Hohenzollern in Seide und Gold, in: Die Mark Brandenburg, S. 12-19, Zeitschrift, Heft 79, Berlin 2010

Prunk war nicht Protz. Höfische Stoffe und gestickte Bilder aus der ersten Zeit der Hohenzollern in Brandenburg, in: Clemens Bergstedt , Heinz-Dieter Heimann, Knut Kiesant, Peter Knüvener, Mario Müller, Kurt Winkler (Hg.) Im Dialog mit Raubrittern und Schönen Madonnen – Die Mark Brandenburg im späten Mittelalter; Studien zur Brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, Bd. 6, Berlin 2011, S. 104-111

Die Sammlung kirchlicher Gewänder und anderer Paramente (S. 30-35), Einführungen und Katalognummern 1-10 (S. 47-118) in: Franziska Nentwig (Hg.), Mittelalterliche Kunst aus Berlin und Brandenburg im Stadtmuseum Berlin (The Getty Foundation), Berlin 2011-10-24

Nürnberger Serienproduktion? Ansätze zur Einordnung einer Kasel mit gesticktem Kreuz aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts in der Stephanskirche zu Tangermünde, in: Jiri Fajt, Wilfried Franzen, Peter Knüvener (Hg.), Die Altmark von 1300-1600, Berlin 2011, S. 226-240

Liturgische Gewänder (Einführung); Katalognummern: Korporalienkästchen; Fürleger; Messgewand aus einem Kleidungsstück (Vogtlandmuseum Plauen); Messgewand aus Markranstädt – aus einem Kleidungsstück; Messgewand (Stadtmuseum Gera); Messgewand aus Markranstädt – aus einem Kleidungsstück; Wappernschild von einem Messgewand (S. 58f.; 62f.; 67-75; 118-120; 235) in: Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller (Hrsg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, Petersberg 2013

Messgewänder in der Sammlung des Märkischen Museums / Stiftung Stadtmuseum Berlin – Zeugnisse der Landes- und Kirchengeschichte in Originalen, S. 264-300 sowie: 1453, Friedrich II. und eine violette Dalmatika: Wilsnack – Brandenburg – Rom – Jerusalem, S. 355-374, in: Peter Knüvener und Dirk Schumann (Hg.), Die Mark Brandenburg unter den frühen Hohenzollern, Beiträge zur Geschichte, Kunst und Architektur im 15. Jahrhundert, Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, Neue Folge. Band 5, Berlin 2015

Paramentenkäufe des kursächsischen Hofes auf der Leipziger Messe, in Bünz, Enno/Kühne, Hartmut (Hgg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde) Leipzig 2015

Gesticktes Kaselkreuz aus der Salzwedeler Gertraudenkapelle (?), in: Peter Knüvener mit Beiträgen von Detlef Witt und Christa Jeitner, Mittelalterliche Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel, Sammlungskatalog, Berlin 2016, S. 161-165

Als der Kaiser kam – was brachte er, was zog er nach sich? Kostbare Stoffe und böhmische Stickereien in der Mark, in: Die Mark Brandenburg, Heft 101, Berlin 2016, S. 34-36

Samt und Seide. Von den Geschenken der Luxemburger bis zu den nachgezogenen Stickern, in: Jan Richter, Peter Knüvener, Kurt Winkler (Hg.), Karl IV. − Ein Kaiser in Brandenburg, Berlin 2016, S. 170-179

Als der Kaiser kam – was brachte er, was zog er nach sich? Kostbare Stoffe und böhmische Stickereien in der Mark, in: Die Mark Brandenburg, Heft 101, 2016, S. 34-36

Wie kann ausgesehen haben, was es gegeben haben muss?
Die möglichen Paramente der Marienkirche sowie ein mittelalterlicher Fürleger und ein hugenottisches Antependium, in: Die Stadt in der Kirche, Die Marienkirche in Bernau und ihre Ausstattung, Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 40, Hg. Landeskonservator Thomas Drachenberg, bearbeitet von Hartmut Kühne und Claudia Rückert. Berlin 2017, S. 128-140

Violettes Merseburger Messgewand („Das von Luther getragen worden sein soll“), in: Dialog der Konfessionen, Bischof Julius Pflug und die Reformation, Ausstellungskatalog Zeitz, hg. von Markus Cottin und Holger Kunde in der Schriftenreihe der vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz, Bd. 10, Halle 2017, S. 284-287

Luther und die Messgewänder, eine offene Frage? in: Kunstwerke der Reformation – erforscht und restauriert, Verband der Restauratoren, Petersberg 2017, S. 106-118

Christa Jeitner: Notizen.Prozesse.Werke, DISTANZ Verlag, Berlin 2021